Parodontaltherapie
- Vorbeugung von Zahnverlust durch Erkrankung des Zahnhalteapparats (Parodont)
- Therapie in Begleitung mit speziell geschultem und professionellem Personal Dentalhygieniker
- Umfangreiche Aufklärung von Parodontitis (= Entzündung des Zahnhalteapparats)
Alles was Sie über Parodontaltherapie wissen sollten
Das Hauptziel der Parodontaltherapie ist es, das natürliche Gebiss so lange wie möglich in einem optimalen Gesundheitszustand und optimaler Funktion zu erhalten. Die Vorbeugung von Parodontalerkrankungen ist gleichzeitig Therapie, denn sie zielt auf eine qualitative und quantitative Reduktion der Bakterienflora an den Zähnen in den Taschen ab. Die gesamte Therapie erfolgt nach drei Grundprinzipien:
- Kausale Therapie – Beseitigen Sie die lokale Ursache der Parodontitis, indem Sie Plaque auf den Zähnen entfernen und Plaque kontrollieren.
- Stärkung der Geweberesistenz durch Eliminierung stagnierender Retentionsstellen. Durch die Korrektur der Okklusion zur Schaffung funktioneller und hygienischer Bedingungen in der mundkorrigierenden Therapie
- Lokale Gewebezerstörung entfernen
- Chirurgische Therapie
Ginvivitis und Parodontitis sind die beiden dominierenden klinischen Entitäten der Parodontitis und können erfolgreich behandelt werden, wenn die Ursache betroffen ist und das weitere Fortschreiten der Erkrankung gestoppt wird.
Die Ziele der Therapie dieser Erkrankungen sind:
- Behandlung von Zahnfleischentzündungen
- Beseitigung der Symptome einer akuten Infektion (Blutung, vermehrte Exsudation usw.),
- Stoppen der Alveolarknochenzerstörung und Verdrängung der Epithelanhaftung
- Erzielen Sie eine „Wiederanheftung“ durch die Regeneration des parodontalen Gewebes,
- Taschen eliminieren oder deren Tiefe reduzieren
- Morphologisch die Gingiva verbessern,
- Korrekte Okklusion und funktionelles Gebiss,
- Feste, zittrige Zähne.
Alle Prinzipien der Parodontaltherapie lassen sich auf 2 Grundkonzepte reduzieren:
- Initialtherapie (kausal und korrigierend)
- Chirurgische Therapie (unterstützende und Zugangs-Therapie)
Die Ultraschall-Entkalkung ist eine der häufigsten Initialtherapien in der Parodontologie. Ultraschallvibrationen entfernen harte Ablagerungen, die der Patient nicht selbst entfernen kann, und reduzieren so Entzündungen und das Fortschreiten der Parodontitis.
Die subgingivale Kürettage ist eine Grenzmethode zwischen operativer und konservativer Parodontaltherapie. Das Ziel der subgingivalen Kürettage ist die Entfernung des Konkrements, des nekrotischen Zements auf der Wurzeloberfläche, der Granulationswand der Tasche, die Verringerung der Tiefe der Tasche, um einen physiologischen Zustand, den gingivalen Sulkus, zu schaffen. Dieses Verfahren findet ohne Augenkontrolle statt und kann eine definitive Therapie für Taschen bis zu einer Tiefe von 6 mm sein und kann eine vorbereitende Maßnahme vor einer Parodontaloperation für größere Taschen sein. Nach Kürettage oder anderen chirurgischen Eingriffen kann ein Parodontalverband angelegt werden, der eine Barriere zwischen dem Zahnfleischgewebe und dem Einfluss der Mundhöhle und der Umgebung schafft. Seine Rolle ist auch entzündungshemmend sowie schmerzlindernd, verhindert Perforationen und verhindert die Bildung einer neuen Tasche.
Die korrektur der Okklusion hilft, lokale irritierende faktoren, schlecht positionierte zähne, mangelhafte füllungen, mangelhafte festsitzende und mobile prothetik zu beseitigen und so Plaque-Retentionsstellen zu beseitigen, die das zahnfleisch irritieren.
Parodontalchirurgie wird bei fortgeschrittenen Parodontalerkrankungen durchgeführt. Offene Kürettage ist eine chirurgische Methode, bei der ein Schnitt gemacht und die Kürettage unter Augenkontrolle durchgeführt wird.
Die Gingivektomie ist eine chirurgische Methode, bei der ein Teil der Gingiva oder der weichen Taschenwand entfernt wird. Es wird am häufigsten in falschen Taschen verwendet, wenn eine Gingivahyperplasie aufgetreten ist. Gingivoplastik ist eine Methode, um den Rand der Gingiva und Papille in eine physiologische Form umzuformen, um das Aussehen und die Funktion der Gingiva zu korrigieren.
Knochenchirurgie wird aufgrund der Notwendigkeit angewendet, die Morphologie des durch Parodontitis veränderten Alveolarknochens zu ändern. Die Osteoktomie (Exzision überschüssiger anatomisch scharfer Knochenteile) und die Osteoplastik werden meistens gleichzeitig durchgeführt.
Geführte Geweberegeneration ist eine neuere Methode mit hervorragenden Ergebnissen. Es kommt vor, dass sich das Epithel nach Parodontaloperationen schneller bildet als aus bleibendem Gewebe und nach apikal wandert. Durch die Führung der Geweberegeneration wird eine Barriere für das Epithel geschaffen, die die Migration des Epithels stoppt, da sie dem Bindegewebe und dem Knochen genügend Zeit gibt, sich zu regenerieren.
Das Einsetzen von Implantaten ist auch eine der Methoden, die in der Parodontaltherapie verwendet werden. Die Implantatinsertion stoppt den Knochenverlust, wenn ein Zahn fehlt. Die Kraftübertragung während der Funktion wird korrigiert und das Abwandern der Zähne in den Brustraum wird verhindert.
Ein Zahnarzt kann akute und chronische Erkrankungen in der Parodontologie behandeln.
Bei akuten Zuständen treten Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Blutungen und manchmal Lymphadenitis und Fieber auf.
Bei akuter unspezifischer Gingivitis sind Schwellungen und Erythemschmerzen vorhanden und die Therapie ist ätiologisch. Zahnbelag wird entfernt und der Patient wird über die beste Mundhygiene beraten. Der Mund wird mit einer verdünnten Lösung von 3% Wasserstoff gespült. Bei akuter Gingivitis wird empfohlen, die Zähne mit einer weichen Bürste zu putzen. Eine der häufigsten akuten Seiten in der Parodontologie ist die Perikoronitis, eine Entzündung der Gingiva oder Zahnfleischauskleidung, die auf einem teilweise durchgebrochenen Zahn liegt.
Es tritt am häufigsten in den unteren Weisheitszähnen auf. Es tritt bei Zähnen auf, die noch keine funktionelle Position im Zahnbogen haben, und das Operculum wird anfällig für Antagonisten und führt auch zu Nahrungsstagnation. Zunächst wird die Entzündung behandelt und dann der stehende Bereich entfernt, also das die Zahnoberfläche bedeckende Operculum entfernt.
Der parodontale Abszess ist eine begrenzte nekrotisch-eitrige parodontale Entzündung, die durch die periradikuläre Bahn verursacht wird. Es tritt am häufigsten in bestehenden Parodontaltaschen auf, wo die Drainage behindert ist. Der Abszess wird mit Antibiotikatherapie, Inzision oder Zahnextraktion behandelt, um Cellulite und die Ausbreitung der Infektion auf umliegende Strukturen zu verhindern.
Patienten mit Diabetes mellitus benötigen während der Parodontalbehandlung besondere Aufmerksamkeit. Patienten, die an dieser Krankheit leiden, zeichnen sich unter anderem durch eine schnelle Zerstörung des Alveolarknochens aus. Sie ist gekennzeichnet durch Mundgeruch auf Aceton, Xerostomie, erhöhtes Kariesrisiko und erhöhte Infektanfälligkeit, sowie Empfindlichkeit der Schleimhaut, die das Tragen mobiler Prothesen erschwert, Xerostomie (trockene Lippen durch verminderten Speichelfluss) und verlangsamte Heilung. Solche Patienten können sich nur schwer an Zahnersatz gewöhnen, daher müssen alle möglichen Maßnahmen ergriffen werden, um dies zu verhindern, auch wenn die Zerstörung des Alveolarknochens und die schnelle Entwicklung einer Parodontitis für diese Patienten charakteristisch ist. Die Behandlung von Patienten mit Diabetes hängt davon ab, ob die Krankheit unter Kontrolle ist oder nicht. Wenn der Diabetes unter Kontrolle ist, unterscheidet sich die Behandlung nicht von der von Patienten ohne Diabetes und es werden erfolgreiche therapeutische Effekte erwartet. Wenn Diabetes jedoch unkontrolliert ist, ist die Behandlung etwas anders. Vor bestimmten theoretischen Verfahren wird eine präantibiotische Prophylaxe empfohlen.
Eine besondere Patientengruppe bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen sind Kinder mit Down-Syndrom. Sie haben eine hohe Inzidenz von Parodontalerkrankungen aufgrund von: erhöhter Infektanfälligkeit, verminderter Neutrophilenfunktion.
Voraussetzung für den Erfolg einer Parodontaltherapie ist eine gute Mundhygiene des Patienten und die richtigen Gewohnheiten. Es ist notwendig, den Patienten zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen anzuregen, damit ein weiteres Fortschreiten der Krankheit gestoppt oder ganz verhindert werden kann.