Bruxismus wird als das Vorhandensein von „Zähneknirschen“ definiert. Es ist eine Störung der unbewussten Zahnbewegung, die durch Knirschen und Abnutzung der Zähne gekennzeichnet ist. Bruxismus kommt bei 20 % der Erwachsenen vor.
Es handelt sich um Parafunktionen, zwecklose und unbewusste Kieferbewegungen. Diese Störung tritt am häufigsten nachts auf und kann auch tagsüber auftreten, wenn sie als Bruxomanie definiert wird.
Die Ätiologie des Bruxismus ist multikausal. In der Ätiologie von Bruxismus stellt Stress den wichtigsten ätiologischen Faktor dar. Koffein, Alkohol, Medikamente, Traumata, Schlafstörungen, unterdrückte Aggression, emotionale Anspannung, Wut, Angst, Frustration, Genetik oder andere Krankheiten können Parafunktionen des Unterkiefers auslösen. Okklusale Interferenzen und morphologische oder skelettale Faktoren galten früher als wichtige Ursachen von Bruxismus, aber neuere Forschungen deuten darauf hin, dass diese Annahme aufgrund wissenschaftlicher Fakten nicht ausreichend belegt ist und dass, selbst wenn Okklusion Bruxismus verursacht, dies nur in einem sehr kleinen Prozentsatz der Fall ist.
Heute wird die Ätiologie des Bruxismus allgemein als multikausal angesehen. Die von den Kaumuskeln bei nächtlichen Parafunktionen entwickelten Kräfte sind viel größer als die beim Kauen entwickelten Normalkräfte und die Kontaktdauer zwischen den Zähnen dauert viel länger.
Bruxismus wird unter anderem im Gespräch mit dem Patienten diagnostiziert, wenn der Patient behauptet, mit Gelenk- und Kieferschmerzen aufzuwachen. Seine Muskeln sind nach dem Aufstehen müde. Eine Reihe von intraoralen und extraoralen Indikatoren weist auf das Vorliegen von Bruxismus hin. Eine der Hauptmethoden zur Diagnose von Bruxismus besteht darin, dass der Ehepartner bestätigt, dass die Person über Nacht mit den Zähnen „knirscht“.
Intraoral sind „abgenutzte“ Zähne zu sehen (mechanischer Verschleiß aufgrund von Parafunktion und beschränkt auf Verschleiß, der nur im Bereich des Zahnkontakts lokalisiert ist). Restaurationen an Zähnen sind oft rissig, zervikale Defekte (Abfraktionen), Zahnschmerzen, Zahnbeweglichkeit, Anzeichen und Symptome von Kiefergelenkerkrankungen, Verdickung des Knochengewebes oder Knochenabbau.
Extraoral sind angespannte und hypertrophierte Kaumuskeln und bei fortgeschrittenem Bruxismus ein abgesenkter Lippenwinkel aufgrund der reduzierten vertikalen Ausdehnung der Okklusion zu erkennen. Kopfschmerzen und Kiefergelenkschmerzen sind häufig vorhanden.
Die Elektromyographie (EMG), die die elektrische Aktivität der Muskeln misst, kann auch zur Diagnose von Bruxismus verwendet werden. Ärzte anderer Fachrichtungen können an der Diagnose beteiligt sein, daher kann ein Neurologe oder Neuropsychiater auch eine elektroenzephalographische (EEG) Untersuchung der Funktionen des Zentralnervensystems (ZNS) während des Schlafs durchführen. In einigen Fällen ist das Zähneknirschen mild und bedarf keiner besonderen Behandlung, in anderen kommt es zu starken Zahnschäden, die zu Störungen der Knochen und Gelenke führen.
Bei stressbedingtem Bruxismus empfiehlt sich ein Entspannungsversuch vor dem Schlafengehen bei leichter Musik oder Kamillentee. Hilft Entspannung nicht, empfiehlt sich ein Besuch bei einem Psychologen.
Zahnärzte behandeln nicht die Ursachen von Bruxismus, sondern lindern und behandeln die Folgen derselben.
Eine Zahnschutzschiene ist eine der besten Lösungen. Die Schiene wird auf Basis eines Kieferabdrucks angefertigt und passt sich ideal den Zähnen des Patienten an. Die Schiene bildet eine Barriere zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers und verhindert eine weitere Abnutzung der Zähne und hilft Muskeln und Gelenke zu entspannen.
Schienen sind meistens 0.75 – 1.5 mm stark und sie werden meistens nachts getragen, aber oft auch tagsüber.
Je nach Stärke des Zähneknirschens halten Schienen im Durchschnitt zwischen 3 und 12 Monaten.
Sobald die Schiene bricht, oder der Vershcleiß zu groß ist, ist es Zeit sie zu ändern.
Im Allgemeinen bedeckt ein Mundschutz nur Ihre oberen Zähne, aber in einigen Fällen (z. B. wenn Sie eine Zahnspange oder eine andere festsitzende Apparatur an Ihrem Unterkiefer tragen) stellt Ihr Zahnarzt auch einen Mundschutz für die unteren Zähne her. Ihr Zahnarzt kann Ihnen den besten Mundschutz vorschlagen.
Ein wirksamer Mundschutz sollte bequem sein, reißfest, strapazierfähig und leicht zu reinigen sein und darf weder die Atmung noch das Sprechen einschränken.
Leider verhindern Schienen nur den weiteren Verschleiß der Zähne und beseitigen nicht die Ursache des Knirschens. Natürlich ist es auch sehr wichtig, die negativen Folgen zu beseitigen, aber es ist notwendig, den Grund für das Knirschen herauszufinden, um das Knirschen vollständig zu stoppen.
Kiefergelenkerkrankungen werden häufig in Kaumuskelerkrankungen und Kiefergelenkerkrankungen unterteilt. Muskelerkrankungen werden am häufigsten mit Dehnübungen behandelt, wenn der Tonus in verspannten Muskeln reduziert wird.
Als häufigste Ursache der Kiefergelenkerkrankungen gelten jedoch Erkrankungen des Kondylen-Bandscheiben-Komplexes. Der häufigste Faktor wird als durch Bruxismus verursachtes Trauma angesehen.
Diese Störungen entstehen durch die Verlängerung der Kapsel- und Bandscheibenbänder und durch die Ausdünnung der Gelenkplatte. Beim Schließen des Mundes folgt die Gelenkplatte nicht den Bewegungen des Kondylus, sondern bleibt anterior gelegen, was sich durch das Auftreten eines gegenseitigen Klickens bemerkbar macht.
Aufbissschienen sind eine nicht-invasive Methode zur Behandlung von Problemen bei Kiefergelenkerkrankungen. Zahlreiche Studien haben bewiesen, dass die Verwendung von Schienen Gelenkschmerzen reduziert und die Mundöffnung verbessert.
Aufbissschienen verändern nur temporär die Okklusionsverhältnisse und schaffen eine stabile orthopädische Gelenkstellung. Schiene können auch als Diagnosewerkzeug dienen, um bestimmte Ursachen zu beseitigen. Sie können als definitive Therapie angesehen werden, wenn sie auf die Ursache der Erkrankung wirken, aber auch als unterstützende Therapie, wenn sie so wirken, dass sie vor den möglichen Folgen der Kiefergelenkerkrankungen schützten oder den Patienten von Schmerz befreien.